Unser Haus, Baujahr 1966, Massive Doppelhaushälfte mit knapp 204 m² über 4 Etagen:
58 m² Wohnfläche Erdgeschoß + 2 m² Flur
58 m² Wohnfläche Dachgeschoß + 2 m² Flur
24 m² Wohnfläche Speicher
58 m² Kellergeschoß + 2 m² Flur
Unser Heizwärmebedarf bis 2011 – 14500 kWh / Jahr (Abzulesender Zähler, damals waren Elektro-Nachtspeicher Heizungen installiert ! )
6644 kWh Dachgeschoss ( 58m² )
4894 kWh Erdgeschoss ( 58m² )
2962 kWh Speicher ( 24m² )
Energiekennzahl war somit: 82,85 kWh/(m²a)
( Heizwärmebedarf / Brutto Nutzfläche = 14500 kWh / ( 1.25 x Netto 140 m² )
= 14500 kWh / 175 m² Brutto = 82,85 kWh/m²a ( a = annum , pro Jahr )
Der Energiebedarf lag bis 2011 bei 82,85 kWh/(m²a) was einen nach EnEV einem Neubau entspricht.
Dieser Wert hat sich nun natürlich nach dem Umbau geändert,
da wir dementsprechend mehr Fläche bewohnen, mehr Räume verwenden und saniert haben..
1kg Buchenholz hat einen Heizwert von ca. 4,0 kWh/kg (14,4 MJ / kg).
1 RM lufttrockenes Buchenholz mit 528 kg Gewicht ergeben eine
vergleichbare Heizölmenge von 528 kg x 4,0 kWh/kg = 2112 kWh
Wir haben April 2012 – April 2013 ca. 3,4 RM verbrutzelt = also ca. 7180 kWh
Dazu kamen zur gleichen Zeit noch die 2911 kWh Strom (abgelesen am Zähler ) x 3,6 JAZ/COP = 10480 kWh Wärme
für die Luftwärmepumpe. Macht zusammen also ca. 17660 kWh
( Heizwärmebedarf / Brutto Nutzfläche = 17660 kWh / ( 1.25 x Netto 186 m² )
= 17660 kWh / 232 m² Brutto = 76,12 kWh/m²a ( a = annum , pro Jahr ) nach UMBAU !
Hier sieht man die genaue Berechnung nach vereinfachter Heizlastberechnung für den Umbau/Heizlast:
Als Innentemperatur habe ich ϑint = 22°C und als Berechnungsaussentemperatur ϑe = -12°C
macht als Temperaturdifferenz Delta 34°C:
Teil 1: INFO-zur-Berechung-PDF
Teil 2: Komplette Berechnung-PDF
Heizlastberechnung des Erdgeschosses:
Wärmedurchgangskoeffizienten U- bzw- K-Wert
Aussenwand Süd , massives Mauerwerk ( 30 cm )
plus Aussen/Innen Mineralputz: U-Wert ca. 0,95W(m²K)
Aussenwand Nord , massives Mauerwerk ( 30 cm )
plus Aussen/Innen Mineralputz: U-Wert ca. 0,95W(m²K)
Aussenwand West , massives Mauerwerk ( 30 cm )
plus Auflattung, Dämmung und Verschiefert ca. 0,40W(m²K)
Aussenwand Ost , massives Mauerwerk ( 2x 24 cm ) Steht
zur anderen Doppelhaushälfte: U-Wert ca. 0,75W(m²K)
Fenster: Doppelverglasung, Kunstoff ca. 1,9W(m²K)
Fussboden: Stahlträger Betondecke Isoliert ca. 0,55W(m²K) gegen Keller
Decke : Stahlträger Betondecke Isoliert ca. 0,40W(m²K) gegen Dachgeschoss
Dachaufbau, U-Wert ca. 0,277W(m²K)
Alle Werte unserer Sonnenkiste:
Erdgeschoss, Bad und Küche liegen bei W/m² höher, da diese Zimmer in der Regel mehr gelüftet werden!!!
Wohnzimmer 19,09 m² = 1822 Watt = 95 W/m²
Schlafzimmer 14,99 m² = 1338 Watt = 89 W/m²
Esszimmer 10,70 m² = 1103 Watt = 103 W/m²
Badezimmer 4,09 m² = 508 Watt = 124 W/m²
Flur klein 5,36 m² = 461 Watt = 86 W/m²
Küche 6,30 m² = 772 Watt = 122 W/m²
Flur Eingang 8,00 m² = 800 Watt = 100W/m²
Summe: 68,53 m² = 6804 Watt = 99 W/m²
Dachgeschoss:
Wohnzimmer 17,77 m² = 1386 Watt = 78 W/m²
Schlafzimmer 13,95 m² = 1133 Watt = 81 W/m²
Küche: 12,26 m² = 1392 Watt = 114 W/m²
Badezimmer 8,18 m² = 867 Watt = 106 W/m²
Flur klein 4,57 m² = 349 Watt = 76 W/m²
Flur groß 8,00 m² = 800 Watt = 100 W/m²
Summe 64,73 m² = 5927 Watt = 92 W/m²
Heizlast: 6,804 kW + 5,927 kW = ca. 12,7 kW
Heizenergiebedarf „ALT“ ca. 14500 kWh bei 175 m² Brutto
mit den Nachspeicheröfen = 82,85 kWh/(m²a)
Heizenergiebedarf nach dem Umbau ca. 17660 kWh bei 232 m² Brutto
mit LWP/Holz = 76,12 kWh/m²a
Für heutige ( 2013 ) Neubauten gilt ein maximaler Heizwärmebedarf von 70 kWh/m²a als Standard.
Durch unseren Umbau der Sonnenkiste haben wir ein enormes Ziel anvisiert. Die minimierung
der Verbräuche bzw. der kWh/m²a. Ich denke wir haben unser Ziel für ein Haus Bj. 66 erreicht.
Vorher/Nachher:
Vergleichsrechnung für April 2012 – April 2013
———————————————-
Wenn wir nun davon ausgehen, das wir bei 175m² Brutto alt bei 14500 kWh lagen
und das hochrechnen auch die jetzigen 232m², würde sich der Heizenergiebedarf
auf 19222 kWh erhöhen und rechnerisch wären das nach Wert 2013:
19222 kWh * 19,47 ct/kWh = 3742,52 Euro / 12 Monate = 311,87 pro Monat.
Da die Elektro-Nachtspeicheröfen genau 1:1 sind…
Wir haben April 2012 – April 2013 ca. 3,4 RM verbrutzelt.
1 Raummeter entspricht ca. 1,4 – 1,6 Schüttraummeter.
Sind also ca. 5,1 SRM * 69,90 Euro/srm = 356,49 Euro
Dazu kamen zur gleichen Zeit noch die 2911 kWh Strom (abgelesen am Zähler )
mal die 19,47 ct/kWh = 566,77 Euro
Holzkaufpreis 356,49 Euro plus Stromeinkauf für LWP 566,77 = 923,26 Euro
923,26 / 12 monate = 76,93 Euro
Ersparnis 234,94 Euro pro Monat bzw. 2819,26 Euro pro Jahr.
das dann mal 10 Jahre und wir haben die Investsumme der Hardware
locker heraus und heizen Klimaschonend…