Videoauflösung – Full HD – UHD – 2k – 4k – 1080p – 2160p

Was haben die Zahlen und Buchstaben auf sich?

Ultra HD-Auflösung  | UHD | 4K (2160p)

Videos oder Fernseher in 4k, zeigen ein doppelt so gutes Bild wie 2k bzw. 1080p(50) an. Die Auflösung beträgt dann 3840×2160 Pixel. 4k wird auch ebenfalls als Ultra HD (UHD) oder 2160p(50) benannt werden. 

Full HD-Auflösung | 2K (1080p)

Die Full HD-Auflösung wird 1080p oder auch 2k genannt. Das bedeutet, dass Bildschirme und Videos dabei mit 1920×1080 Pixeln (Bildpunkte) auflösen. Es gibt für beide Normen US und EU die Bezeichnung 1080p(50/60), also entweder mit 50 oder 60 Frames per second (fps) – Bilder pro Sekunde. Hier in Deutschland verwenden wir die 1080p(50) Variante.

Die Bildfrequenz wird üblicherweise in Hertz (Hz) angegeben. Sie beschreibt die Zahl der Einzelbilder pro Sekunde, die wiedergegeben werden können. So werden beispielsweise bei einer Bildwiederholungrate von 50 Hz immer 50 Bilder pro Sekunde auf einen Monitor, Fernseher oder an eine Beamer-Kinoleinwand projiziert. Als Bezeichnung kommen daher neben Hertz auch die Begriffe fps (frames per second) oder auf Deutsch BpS (Bilder pro Sekunde) zum Einsatz.

Es gibt noch alte Standards

HD ready | (720p)

Was eine niedrigere Auflösung von 1280 x 720 Pixeln hat. Ist aber schon 16:9 also für Beamer der neuen Generation geeignet.

SD (Standard Definition)

beziehungsweise SDTV (Standard-definition television) bezeichnet eine Bildauflösung von 720 x 576 Pixeln, was einem Seitenverhältnis von 4 : 3 entspricht.