Wir haben nach langer Überlegungsphase ein mit Photovoltaik gespicktes Carport in Eigenleistung gebaut. Unser erstes Ziel und Anliegen ist es, ein bilanziertes „Nullenergiehaus“ mit der Sonnenkiste zu erreichen. Zu diesem Ziel fehlen uns noch die letzten ca. 3000kWh Strom im Jahr zu erzeugen. Das zweite Ziel war es, eine Stromtankstelle auzubauen. Daher haben wir dort eine 64A Ladestation aufgestellt.
Unsere Photovoltaikanlage wie wir sie hatten (bisher 4,68kWp), wird in der Größe nicht dafür ausreichen. Leider haben wir im hinteren Teil des Grundstückes nicht die Möglichkeit weitere Photovoltaikfläche zu nutzen da dort sehr viel Schattenverlauf herrscht und somit bleibt uns nur noch die Fläche vor dem Haus.
Um dieses Anliegen zu realisieren haben wir an den überdachten Stellplatz gedacht. Mit dieser Fläche würden wir es lt. Berechnung schaffen, ein Haus was 50 Jahre alt ist, mit zu einem rechnerischen Nullenergiehaus zu machen. Aus diesem Grund waren wir auch die ersten in Siegen im Jahre 2009, die die Stromerzeugung mit Eigennutzung hatte.
Die digitale Vorzeichnung des Carports mit 5% Gefälle:
und die entsprechenden Fundamente:
Das Carport wurde bei der Firma: Schneider Holzbau GmbH, Am Bernstein 34, 57250 Netphen gefertigt. Aber bis wir das Carport aufstellen konnten, hatten wir einiges an Vorarbeit zu leisten.
Auskoffern, Mauer bauen, Fundamente…
Als Mauer haben wir uns für Gabionen entschieden, was uns kurzerhand ca. 25 Tonnen Steine schleppen bescherte.
Als Füllmaterial haben wir Grauwacke Bruchsteine verwendet. Diese haben wir gefühlte 200x Fahren mit unserem kleinem Hänger (700kg) im Steinbruch Jung abgeholt: http://www.steinbruch-jung.de/
Die Steine haben wir dann handverlesen dann in die Gabionen gelegt.
Wegen der Verschattung der PV Anlage durch das Hausdach, haben wir die Winkel der PV Anlage entsprechend gesenkt. Von bislang 30 Grad, mussten wir die Anlage um 15 Grad senken. Somit holen wir jeweils 1 Monat am Ende und am Anfang des Jahres raus. Stichtage sind 20.Oktober und 25.Februar.
Aufgebaut haben wir nun dadurch zur unserer 4,68 kWp eine 3,3 kWp Anlage. Visualisierung habe ich mit meiner Sieglog Software: www.micele.tipso.de