Ich habe mal einen kleinen Überblick gezeichnet, wenn wir einen Sunny Island mit 11,5kW Ladeleistung kaufen und diesen mit unserer Anlage aufladen lassen.
In diesem Beispiel zeige ich, wie bei einer Erzeugerleistung von 6,1kW (6100Watt) und einer gleichzeitigen Entnahme von 4,8kW (4800Watt) die restlichen 1,3kW (1300Watt) in den Batterien eingelagert werden. Das liegt an der „saldierenden Berechnung“. Normal wären ja lt. Zeichnung in der Phase von L1 die 1,1kW Erzeugerleistung abzüglich der 0,6kW nur noch 0,5kW (500Watt über, um diese einzulagern. Da aber der SMA Energy saldieren zählt, werden nicht nur 500Watt sondern 1300Watt gespeichert.
Der Anschluss des 1Phasigen Sunny Island wird bevorzugt an die Phase angeklemmt, die am meisten Erzeugerleistung hat. In unserem Fall die L3.
Der Batterieaufbau einer 48V Anlage, die an den SMA Sunny Island angeschlossen werden könnten.
1x mit 48V/400Ah und 2V OPzV Batterien:
oder 1x mit 48V/370Ah und 8V Bleigel Batterien: