Klimaschutzpreis: www.SONNENKISTE.de

PROJEKT – Sonnenkiste | Wohnhaus 204m² – Klimaschutzpreisträger der Stadt Siegen ( 1. Platz )

www.Sonnenkiste.de  |  Klimaschutzpreis 2013

Altbau muss nicht „dunkel“ sein…

Wohnhaus: Kernsanierung, Leittechnik und Heizungsanlage mit komplexer Steuerung | Luft-Wärmepumpe | wasserführender Kamin | Fotovoltaik-Anlage | Thermischer Solaranlage | Livevisualisierung | Steuerung UVR16x1, mit Onlinevisualisierung & SmartSUN Control

 

 

 

 

 

 

Altbau muss nicht „dunkel“ sein.

Altbausanierung – 1966 läßt Grüßen.

Der Umbau in Eigenleistung.
Ein Umbau des Hauses aus dem
Jahrgang der wirtschaftliche
Rezession 1966 musste energetisch
Sinnvoll und in Eigenleistung
zu stemmen sein. Gedrängt von
Inspirationen und Ideen begannen
wir nun 2004 immer ein Stück,
das Haus zur Sonnenkiste werden
zu lassen.

Dunkle Flure und Zimmer gehören
der Vergangenheit an.
Hell war das Stichwort.
Oasen schaffen im Garten und im
Haus waren das Ziel. 2010 begannen
wir nun mit der größten
Herausforderung, die Kernsanierung
des Erd- und Dachgeschosses,
sowie der Hauptmerk in dem
technischen Aufbau eines
ausgeklügelten Heizsystemes
und Dämmung. Wärmebrücken und
Kältenischen galt es zu verbannen…
Über 6 Monate dauerte die
Plannungsphase der Hydraulik,
Heizflächenberechnung,
Heizlasten und physikalischen
Aufbauten.
Die programmierung der GLT
(Gebäudeleittechnik ) war noch
der kleinste Teil dabei.

Es galt unterschiedliche
Strömungsgeschwindigkeiten
und Temperaturen in Einklang zu
bringen.

Unser Konzept sah es vor
Solarthermie, Wärmepumpe,
Kamin und Fussbodenheizung
in komplexer Kombination
aufzubauen. Aber als erstes
musste Kernsaniert werden,
Wände raus, Estrich raus,
Nachtspeicheröfen raus,
alte Elektrik raus…

Link zur SONNENKISTE

 

1. Primäre Heizung:
Wolf BWL -1-12A Luftwärmepumpe Aussen
Heizleistung / COP bei
A2/W35 –> 11,5 kW Heizleistung / 3,8 COP
A7/W35 –> 11,9 kW Heizleistung / 4,3 COP
A-7/W35 –> 10,4 kW Heizleistung / 3,1 COP
Elektrische Leistungsaufnahme ca. 3,02 – 3,3 kW
Schalldruckpegel in 5m ca. 33dB(A)

2. Sekundäre Heizung:
SPARTHERM Varia 1V H²O XL-4S wassergeführt
Heizleistung ca. 14,4 kW
Wasserwärmeateil ca. 10,0 kW

3. Bivalente Auslegung
bei Minus 8 Grad wird in dem 800 Liter Heizpuffer über die
GLT ( Gebäudeleittechnik ) eine 7kW Heizpatrone zugeschaltet.

4. Solaranlage:
3x 12 CRK ca. 7qm Solarthermie Fläche

5. Photovoltaikanlage:
4,68 kWp Verteilt auf Garage und Hausdach
1x Kaco WR 3500, 1x Kaco WR 1500
Solarlogger 500 mit Anbindung S0

6. Der 400 Liter SEM-2 Wolf Warmwasser Puffer mit 2 Wärmetauschern.     
Speicherleistung von ca. 20kW
Wärmetauscherfläche Oben Heizung 0,95 m² / Inhalt ca. 7,0 Liter
Wärmetauscherfläche Unten Solar 1,80 m² / Inhalt ca. 12,8 Liter

7. Der 800 Liter HELLMANN WH-P1 Heiztrennspeicher mit 1 Wärmetauscher:
Speicherleistung von ca. 40 Kw
Wärmetauscherfläche Solar 4,5 m² / Inhalt ca. 29,0 Liter

8. Die GLT – Gebäudeleittechnik
Besteht aus einer UVR 1611 Frei programmierbaren Steuerung
von der Firma TA aus Österreich

Schreibe einen Kommentar