Reinigung: SPARTHERM VARIA 1V H2O | wasserführender Kaminofen

Hier habe ich in einer PDF ausführlich die Reinigung der 16 Kammern des Wärmetauschers dargestellt.

Die Reinigung dauert in Summe ca. 1-1,5 Std.

Diesen Text als PDF-Dokument –>  Download

Technische Infos des Kamines:  Technische Informationen und Details zu dem Spartherm Kamin

Wasserführender Kamineinsatz: SPARTHERM VARIA 1V H2O XL-4S

( Reinigungszyklus sollte mind. 1x im Jahr durchgeführt werden )

1. Oberhalb an der Scheibe den Haken umklappen, damit man die Scheibe nach vorne Aufklappen kann:

2. Den Ruß mit einem feuchten ZEWA Tuch das getunkt in den Rest Aschewurde , wegwischen und anschließend trocken wischen. Wenn man mit Paletten oder anderem heizt, dann bitte darauf achten, das sich ich dem Tuch was man in die Asche getunkt hat, keine Nägel oder harte Teile befinden die die Frontscheibe zerkratzen könnten. Generell funktioniert diese Methode sehr gut. Dieses kann man ja unabhängig von der Restreinigung häufiger machen.

Wenn man nun zusätzlich den Wärmetauscher reinigen möchte geht man am besten wie folgt vor:

Die Reinigung des Wärmetauschers ist unerlässlich. Nur wenn der Wärmetauscher regelmäßig und ordnungsgemäß gereinigt und gewartet wird, kann er seine Wirkung voll entfalten. Die Reinigung erfolgt grundsätzlich im ausgekühlten Zustand! Da der Wärmetauscher direkt die Abgase der Brennzelle Varia 1V H2O XL herunterkühlt, und dies zwangsläufig zu Ablagerungen an den Wärmetauscherflächen führt, sind diese regelmäßig mit der beiliegenden Bürste zu reinigen. Achtung, hierbei fallen dann auch Russreste in den Kamin und es kann ein wenig stauben. Daher bitte vorsichtig reinigen..

3. Zuerst wird Vorsichtig die Flammenprallplatte entfernt. Dazu erst den Haken links entfernen und dann vorsichtig die Platte herausnehmen. Die Platte liegt vorne auf den beiden Stiften links und rechts sowie hinten auf einer kleinen Platte. Zieht man die Platte nach vorne zu sich ist darauf zu achten, das die Platte also nicht hinten nach unten abdriftet.


4. Nun kann man oben den Wärmetauscher sehen. Jetzt die Abgasklappe herausnehmen, leicht seitlich klappen und aus dem Abgasschacht nehmen.

5. Mit einem Besen das Abgasrohr reinigen Den Kehr-Besen habe ich von einem Baumarkt und besteht aus Hartborsten.

6. Nun mit dem beiligendem Stahlbesen die 16 Wärmetauscherrohre Reinigen:


7. Jetzt alles vorsichtig reinigen und alles in Umgekehrter Reinfolge wieder einsetzten
a. Abgasklappe mit dem Bimetall Hebel in den Schacht einsetzten
b. Die Flammenprallplatte einsetzten
c. Mit dem Klemm-Haken die Platte fixieren

Das ganze dauert ca. 1 -1,5 Stunde und wenn man das vorsichtig macht, gibt’s auch nur wenig Dreck…

Schreibe einen Kommentar