MRT – Magnetresonanztomographie/Kernspintomographie
ist ein bildgebendes Verfahren, das vor allem in der medizinischen Diagnostik zur Darstellung von Struktur und Funktion der Gewebe und Organe im
Körper eingesetzt wird. Die“gescannten“ Bereiche lassen sich wie kleine Einzelscheibchen in Folge darstellen. Im Gerät wird keine belastende Röntgenstrahlung oder andere ionisierende Strahlung
erzeugt oder genutzt
Bildquelle: Siemens Healthcare
CT – Computertomographie
Anders als MRT werden hierbei Röntgenaufnahmen erstellt. Durch rechnerbasierte Auswertung einer Vielzahl, aus verschiedenen Richtungen aufgenommenen Röntgenaufnahmen eines Objektes werden Schnittbilder erzeugt. Alternative Bezeichnungen sind CT-Scan, CAT-Scan (von computer-assisted tomography oder computed axial tomography) oder Schichtröntgen.
Bildquelle: Phillips Healthcare
SG – Sonographie
die Sonografie (Sonographie), oder auch Echografie genannt, ist einfach eine Ultraschallaufnahme
Bildquelle:RIZ
Röntgen
Die Durchdringung des Körpers mit Röntgenstrahlen wird in Bildern
dargestellt, die als Röntgenbilder, Röntgenaufnahmen oder Radiographien
bezeichnet werden.
Bildquelle: Suedharz
Nuklearmedizin
Die Nuklearmedizin umfasst die Anwendung radioaktiver Substanzen und kernphysikalischer Verfahren in der Medizin. Diese dienen zur Funktions- und Lokalisationsdiagnostik sowie offener Radionuklide in der Therapie und den Strahlenschutz mit seinen physikalischen, biologischen und medizinischen Grundlagen.
In der nuklearmedizinischen Therapie werden Radiopharmaka eingesetzt, die Beta- oder seltener Alphastrahlung abgeben. Meist genutzt die Radiojodtherapie auf die Schilddrüse
Mammographie
ist eine Methode zur Früherkennung von Brustkrebs (Mammakarzinom), die in den meisten Ländern häufigsten Krebserkrankung der Frau.