Hydraulikschema – Aufbau der Sonnenkistenanlage

 

 

Beschreibung

Der Solarteil:
Der 400 Liter Warmwasser ist in Vorrang zum 800 Liter Heizwasser geschaltet.
Der Solaranteil fließt generell in den 400 Liter WW-Puffer bis dieser 65° Grad hat.
Erst dann wird der 800 Liter HeizwasserPuffer mit Solarer Brühe beheizt.
Somit stehen im Sommer 1200 Liter Wasser zum Erwärmen frei.

Zusätzlich wird alle 30 minuten für 3 minuten das 3-Wege-Umschaltventil betätigt,
um einer längeren Stagnation des Wärmetauschers im Heizpuffers entgegen zuwirken.

Die Luftwärmepumpe:
Diese befüllt den 800 Liter Heizungs Puffer-/Trennspeicher, da der Volumenstrom der LWP
immer gleich bleiben soll. Da die LWP immer ohne WarmWasser anforderung gefahren wird,
soll diese das obere Drittel des 800 L Puffer auf ca. 45 Grad aufwärmen.

Das ist die maximale Fußboden-/Wandheizungs Vorlauftemperatur.

Der Kaminteil:
Sobald der Kamin eingeschaltet wird, schaltet sich die Luftwärmepumpe aus, bzw. es gibt
keine Heizungsanforderung durch die GLT ( Gebäudeleittechnik ). Die Luftwärmepumpe wird
solange nicht angefordert, solange der Kamin im Abgasstrom des Schornsteines 50 Grad
hat. Fällt die Temperatur darunter, wird die LWP wieder freigegeben. Allerdings wird die
Wärmepumpe dann erst wieder angefordert, wenn die Kesseltemperatür des 800 L Puffers
unter sein Temperaturnivau fällt.

Die WWLP ( Warmwasserladepumpe ) wird erst eingeschaltet, sobald durch den Kamin im oberen
Drittel der Puffer über 62 Grad hat. Fällt die Temperatur des Heizpuffers wieder unter 46 Grad
schaltet sich die WWLP wieder aus.

Der Solar-Durchlauferhitzer
Dieser schiebt quasi nur das Delta zwischen dem 400 L WW Puffer und der geforderten 41 Grad
Warmwasser. Wenn der WW bereits 60 Grad hat, wird kaltes Wasser beigemischt, damit der Wert
nie über 50 Grad geht. Verbrühschutz

Schaltung der LWP und KAMIN.

Ist der Kamin an, wird die ZHP der Kaminhydaulik angefahren und gleichzeitig der ZHP der
Luftwärmepumpe sowie die LWP selber ausgeschaltet. Ist der Kamin aus, werden die ZHP
und die LWP wieder freigegeben und die ZHP des Kamines schaltet sich ab.
Somit wird eine verdoppelung des Volumenstromes verhindert.