BENCHMARKING / Vergleichs- und Referenzwerte als Maßstab
Es handelt sich beim Benchmarking nicht um eine einmalige Wettbewerbs- oder Stärken-Schwächen-Analyse, sondern um eine kontinuierliche Vergleichsanalyse von den eigenen Key Performance Indikatoren (KPIs, sprich Kennzahlen) mit denen der besten Konkurrenten. Dadurch, dass die herausgefilterten Methoden und Prozesse der Konkurrenten frisch aus der Praxis stammen, können sie bestenfalls direkt implementiert werden.
Wo liegt der Fokus, was ist der Scope?
Schritt 1: Planung – Zielsetzung und Vorbereitung
Zunächst gilt es sich zu überlegen, welcher Bereich soll überhaupt verglichen werden.
Schritt 2: Datensammlung
Im nächsten Benchmarking-Schritt werden Daten gesammelt, mit denen man vergleichen möchte.
Schritt 3: Analyse
Aus den Daten, die in Schritt 2 gewonnen wurden, werden anschließend die Strategien der Konkurrenz bzw. des Best-Practice (nach ITIL in der IT Branche) herausgearbeitet.
Schritt 4: Umsetzung – Implementierung und Verbesserung
Im letzten Schritt werden die herausgearbeiteten Maßnahmen implementiert und praktisch umgesetzt.
Benchmarks sind immer Vergleichs- oder Referenzwerte, die mir einen Eindruck geben, wie gut meine Leistungen bzw. Kennzahlen sind.
Schwierig sind dabei immer absolute Werte wie z.B. im Digital-Bereich die Kennzahlen „Visits“ oder „Page Impressions“ – aber auch „Facebook-Fans“ oder „Twitter-Follower“ alleine sind keine guten Vergleichswerte, da diese Kennzahlen auf sehr viele externe Faktoren wie z.B. Unternehmensgröße, geografische Ausdehnung, Anzahl der Mitarbeiter oder Unternehmensalter zurückgehen können (um nur wenige zu nennen). Man muss also aufpassen, dass man keine Äpfel mit Birnen vergleicht.
Beispiel:
Absoluter Vergleich bei TikTok: Videoviews/Klicks und den entsprechenden Likes.
Beim absoluten Vergleich werden immer die Größen (z.B. Zahlen- oder Größenangaben) direkt miteinander verglichen, indem du die reinen Zahlen gegenüberstellst.
1. Video hat 700 Likes < 2. Video hat 70300 Likes
Ergebnis, dass Video mit den 700 Likes hat verloren… das zweite mit 70300 hat mehr Likes.
Anders ist es aber, wenn man die beiden in der Relation sieht:
Relativer Vergleich
29000 Views/Klicks mit 700 Likes = 29000 / 700 = jeder 41. hat geliked
1700000 Views/Klicks mit 70300 Likes = es hat aber nur jeder 24. geliked
24 < 41
Ergebnis, dass Video mit den wenigen Likes hat gewonnen, da es relativ mehr Like-Klicks von Usern hat, die es im Vergleich zum anderen Video gesehen haben.