Hier habe ich die ersten Tests mit dem Mikrocontroller-Board, dem Arduino Uno als Basis für µC-Anwendungen gemacht. Ich habe die Windowsvariante genutzt. Unter Windows liegen die vollständigen Programmpakete als komprimierte ZIP-Archive vor und können in ein beliebiges Verzeichnis extrahiert werden. Das Verzeichnis enthält dann alle zur Programmierung erforderlichen Komponenten. Weiterhin werden unter „examples“ noch verschiedene Beispielprogramme mitgeliefert. Darüber hinaus können die Möglichkeiten des Arduinos mit sogenannten Bibliotheken ergänzt werden.
Nach dem Auspacken des ZIP und starten des Codes (ARDUINO 1.8.1) : https://www.arduino.cc/en/main/software habe ich den Test-Sketch geladen:
Programme werde in der Arduinowelt „Sketch“ genannt. Bibliotheken (Libraries) erweitern den Funktionsumfang der Arduino-Software um weitere Befehle. Es gibt Bibliotheken für Servos, erweiterte serielle Kommunikation und viele mehr. Will man sie verwenden, müssen sie in den Sketch eingefügt werden. Im Hauptmenü findet man unter Sketch den Befehl Import Library. Hier wählt man einfach die Bibliothek aus, die man verwenden will und im Sketch erscheint die Include-Zeile. Man kann auch direkt die *.ZIP Datei einer Library einbinden.
#include <Arduino.h>
#include <LiquidCrystal.h>
#include <EEPROM.h>
#include <sainsmartkeypad.h>
#include <AccelStepper.h>
Wichtig ist auch noch der USB Treiber, damit man den Sketch nach dem compilieren auch direkt auf das Arduino laden kann. Beim Upload des Sketches werden alle Codeschnippsel inklusive der Librarys auf den Arduino kopiert. Das Kompilieren packt alles in einen µCode und der wird hochgeladen. Man zwar von einem Arduino den Code wieder downloaden, aber der besteht nur aus HEX Code und ist kaum lesbar! Der USB Treiber ist im Unterverzeichnis \arduino-1.8.1\drivers zu finden. Nach dem ersten einschalten Blinkt der Arduino und ist somit bereit für den ersten Programmcode.
Hier die ersten Bilder:
Da ich schon länger am Code geschrieben habe, ist auch nun der erste Sketch-Code für den Slider entstanden: